Aktuelles
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37

Herausforderungen an Tide-Elbe und Nordsee
Am 16. März sind über 60 regionale Akteure zum Elbe-Nordsee Supersite Workshop in Hamburg zusammengekommen, um über künftige Forschungsvorhaben zu diskutieren. mehr

Helmholtz-Zentrum Geesthacht zeichnet den Klimatologen Rudolf Brázdil mit Eduard-Brückner-Preis für Klimaforschung aus
Im Rahmen der 11. Deutschen Klimatagung (DKT) in der Goethe-Universität in Frankfurt am Main erhält am 6. März 2018 der Tscheche Rudolf Brázdil für seine herausragende interdisziplinäre Leistung in der Klimaforschung den vom Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) gestifteten und mit 1.500 Euro dotierten Eduard-Brückner-Preis. mehr

Zum ersten Mal zusammengefasst: Kompendium zu fortschrittlichen Fügemethoden erschienen
Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums Geesthacht (HZG) veröffentlichen neues Fachbuch zu Fügeverfahren von Metall-Kunststoff-Hybridstrukturen. mehr

Gebündeltes Wissen zur Erforschung und zum Schutz unserer Küsten
Das marine Geoportal coastMap am Institut für Küstenforschung: www.coastmap.org mehr

3D-Druck mit dem Laser
59. HansePhotonik-Forum zu Gast im HZG. Thema: Laseradditive Fertigung und Charakterisierung mehr

Auswirkungen des Klimawandels in Europa bei einer globalen Erwärmung von 1,5 Grad Celsius
GERICS-Mitarbeit: Neue Veröffentlichung erschienen mehr

Rätselhafte Spezial-Hafthaare von Spinnen
HZG-Doktorandin Silja Flenner wurde auf dem Nutzertreffen der European Synchrotron Radiation Facility (ESRF) in Grenoble mit dem Preis für das beste Poster ausgezeichnet. mehr

Jugend forscht Regionalwettbewerb: Gewinner stehen fest
Siegerehrung im „Jugend forscht“ und „Schüler experimentieren“- Regionalwettbewerb im Helmholtz-Zentrum Geesthacht mehr

Staatssekretär Dr. Oliver Grundei besuchte Helmholtz-Zentrum Geesthacht
Dr. Oliver Grundei, Staatssekretär im Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, informierte sich gestern über die Themen des Helmholtz-Zentrums Geesthacht. mehr

Das Geheimnis der Wellen enträtseln
Die Dynamik von Wellen ist bis heute nicht wirklich verstanden – weil ihre Bewegung so schnell und komplex ist. Mit einer wasserfesten Laseranlage friert der Physiker Marc Buckley des Helmholtz-Zentrums Geesthacht (HZG) jetzt die Bewegung von Wellen gewissermaßen ein, um herauszufinden, wie Windenergie in Wellenbewegung umgewandelt wird. Davon verspricht er sich wichtige Erkenntnisse zur Entstehung von Hurrikans und Informationen, mit denen sich mathematische Klimamodelle optimieren lassen. mehr

Forschungsbegeisterung fördern: Zum 9. Mal „Jugend forscht“ in Geesthacht
Am Freitag, den 16. Februar 2018 heißt es auf dem Gelände des Helmholtz-Zentrums Geesthacht (HZG) wieder: Bist du neugierig auf Neues? Dann stellen sich früh morgens rund 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer dem „Jugend forscht Regionalwettbewerb Schleswig-Holstein“. mehr

Windparks erzeugen lange Wirbelschleppen
Forschungsteam misst erstmals direkt das großräumige Windfeld hinter Offshore-Windparks in der Deutschen Bucht mehr

Mit Big Data Auswirkungen der Luftverschmutzung auf Gesundheit & Klima besser vorhersagen
Neue wissenschaftliche Studie veröffentlicht im amerikanischen Fachjournal der „Air and Waste Management Association“. mehr

in2science #5: Für sauberes Wasser und klimaneutralen Antrieb
Lesen Sie in der fünften Ausgabe unseres Magazins von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die etwas bewegen wollen. mehr

Realer Versuch statt virtuellem Experiment: Erfolgreiche Prüfung von Nanodrähten
Mit neuartigen Experimenten enträtseln Forscher des Helmholtz-Zentrums Geesthacht und der Technischen Universität Hamburg, warum winzige Metallstrukturen extrem fest sind mehr